Announcement

Collapse
No announcement yet.

"Meine Vorfahren nannten es 'Schlächterei'"

Collapse
X
 
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • "Meine Vorfahren nannten es 'Schlächterei'"

    DiePresse.com, Deutschland
    21 Januar 2012

    "Meine Vorfahren nannten es 'Schlächterei'"
    20.01.2012 | 18:22 | von Anne-Catherine Simon (Die Presse)

    Vor fünf Jahren wurde in Istanbul der Journalist Hrant Dink ermordet.
    Er kämpfte gegen die Verleugnung des Völkermords an den Armeniern.
    Gesetze gegen dessen Leugnung lehnte er ab.

    Vermutlich wird 2007 ein noch schwierigeres Jahr werden als das
    vergangene. Wer weiß, welchen Ungerechtigkeiten ich ausgesetzt sein
    werde?", stand im letzten Tagebucheintrag von Hrant Dink am 12. Jänner
    2007. Eine Woche später starb er auf offener Straße in Istanbul, von
    Kugeln durchlöchert.

    Mit seiner Zeitung ?Agos" hat der armenisch-türkische Journalist für
    eine Versöhnung zwischen Armeniern und Türken gearbeitet und den
    türkischen Staat immer wieder dazu aufgerufen, sich dem schwärzesten
    Kapitel seiner Geschichte zu stellen, dem Völkermord an den Armeniern.
    Dafür erhielt er Morddrohungen, wurde wiederholt angeklagt, einmal
    inhaftiert, schließlich ermordet. Der 17-jährige Täter wurde im August
    vergangenen Jahres zu 22 Jahren, am Dienstag sein
    rechtsnationalistischer Anstifter zu lebenslänglicher Haft verurteilt.
    Doch die eigentlichen Drahtzieher in Polizei und Militär blieben
    verschont, obwohl es so viele Hinweise auf ihre Beteiligung gibt und
    die Vorgänge rund um Ermordung und Prozess von Ungereimtheiten
    strotzen.

    Aber nicht nur deswegen sind die Internetblogs fünf Jahre nach dem
    Mord wieder voll von Erinnerungen an den ?armenischen Martin Luther
    King", wie er bereits tituliert wurde. Ein weiterer Grund dafür liegt
    in Frankreich. Dort hat das Parlament am 22. Dezember eine
    Gesetzesvorlage verabschiedet, die die Leugnung des Genozids unter
    Strafe stellt; am Montag kommt sie im französischen Senat zur
    Abstimmung. Man könnte glauben, dass Hrant Dink ein Gewährsmann für
    die Nützlichkeit eines solchen Gesetzes ist. Genau das Gegenteil ist
    der Fall.

    Genozidleugnungsgesetz ...
    Drei Monate vor seinem Tod, als das französische Parlament zum ersten
    Mal ein Genozidleugnungsgesetz verabschiedete (das dann nicht in Kraft
    trat), hat Dink sich im französischen Nachrichtenmagazin ?L'Express"
    dazu geäußert. Er stellte das Gesetz auf eine Stufe mit dem türkischen
    Verbot, von Genozid zu sprechen, und kündigte an: ?Wenn es
    verabschiedet wird, komme ich zu euch und werde dagegen verstoßen,
    indem ich den armenischen Genozid leugne."

    Er berief sich dabei nicht nur auf das Prinzip der Meinungsfreiheit.
    Dink sprach auch deshalb von einem ?idiotischen" Gesetz, weil sich so
    die Türkei als Opfer statt als Täter fühlen könnte. Vor allem aber war
    er der Meinung, dass das Beharren auf einem ?Genozid" eine Versöhnung
    zwischen Armeniern und Türken verhindere. In der von ihm gegründeten
    armenisch-türkischen Zeitung ?Agos" rief er immer wieder dazu auf,
    sich nicht auf dieses Wort zu versteifen - wer das tue, wolle keine
    Lösung des Konfliktes. ?Ich weiß, was meinen Vorfahren widerfahren
    ist. Einige mögen es Massaker nennen, einige Völkermord, einige
    Vertreibung, einige Katastrophe. Meine Vorfahren haben es nach
    anatolischer Art und Weise ,Schlächterei` genannt. Ich nenne es
    Verwüstung."

    In der armenischen Diaspora war Hrant Dink für seine Position nicht
    nur beliebt. Er lebe mit den Türken von heute, die Diaspora mit den
    Türken von 1915, sagte er einmal. Die Anerkennung des durch die
    Verbrechen von 1915 erlittenen Schmerzes müsse aus dem Herzen der
    türkischen Gesellschaft kommen und nicht durch ausländische
    Resolutionen. Und die Türkei sei einfach noch nicht so weit.

    So wie er argumentieren heute auch viele Menschen in der Türkei, das
    armenische Patriarchat ebenso wie kritische Türken. Immer wieder wird
    darauf hingewiesen, dass es seit einigen Jahren in diesem Land eine
    nie da gewesene freie Debatte über die offizielle Geschichte gebe,
    ganz besonders seit der Ermordung von Hrant Dink. Das französische
    Gesetz sei Wasser auf die Mühlen der Nationalisten, sagt etwa der in
    Straßburg lehrende Historiker Samim Akgönül. Denn diese hätten
    kritischen Geistern immer schon gern unterstellt, im Sold feindlicher
    Mächte zu stehen.

    ... idiotisch und heuchlerisch
    Zu all diesen Argumenten gegen das französische Genozidgesetz kommt
    noch ein moralisches. Hrant Dink warf europäischen Ländern wie
    Deutschland und Frankreich Arroganz und Heuchelei vor. Sie würden die
    Geschichte benutzen, um der Türkei den Weg in die EU zu versperren,
    und damit den Tod von (je nach Schätzung) 300.000 bis eineinhalb
    Millionen Armeniern instrumentalisieren. (Heute hat der französische
    Präsident Nicolas Sarkozy noch einen anderen Grund. Er will sich für
    die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen die wichtige Unterstützung
    der in Frankreich lebenden Armenier sichern.)

    Europa blieb untätig
    Und zu guter Letzt: Die Türkei sei nicht als einziges Land
    verantwortlich für die Massaker von 1915, erinnerte Dink. Die
    europäischen Mächte hätten Bescheid gewusst, aber nicht eingegriffen.

    Heute könne die EU das nicht durch Genozidgesetze wiedergutmachen,
    sondern indem sie die Demokratisierung der Türkei und - etwa durch
    wirtschaftliche Projekte im Grenzbereich - deren Annäherung an den
    armenischen Nachbarstaat fördere.

    Auch wenn weder die Türkei noch die EU derzeit am Vermächtnis Hrant
    Dinks interessiert zu sein scheint: Die Zivilgesellschaft hat ihn
    nicht vergessen. Über 100.000 Menschen marschierten seinerzeit beim
    Begräbnis mit, Zehntausende demonstrierten diese Woche in der Türkei
    gegen den empörenden Prozessausgang.

    Nicht nur die Bürger der Bewegung ?Friends of Hrant Dink" halten die
    Erinnerung an ihn wach, sondern Menschen in der ganzen Welt, die sich
    um eine Versöhnung von Türken und Armeniern bemühen. Texte von Dink in
    deutscher Übersetzung gibt es nur wenige, der Journalist Günter
    Seufert hat einige in einem Buch versammelt mit dem hoffnungsvollen
    Titel: ?Von der Saat der Worte".

    ("Die Presse", Print-Ausgabe, 21.01.2012)

    http://diepresse.com/home/kultur/news/725609/Meine-Vorfahren-nannten-es-Schlaechterei?_vl_backlink=/home/kultur/news/index.do

Working...
X